Die Arbeitslosenquote war im Mai 2018 so niedrig, wie seit 1990 nicht mehr. Die Zahl der Arbeitslosen und der Unterbeschäftigten sinkt seit 2009 kontinuierlich. Das hat sich auch seit 2015 nicht geändert.
Quelle: Bundesagentur für Arbeit, 2018
Frauen und Männer sind in Deutschland noch lange nicht gleichberechtigt. Nur ein Fünftel der Führungspositionen waren im Jahr 2016 mit Frauen besetzt.
Quelle: Crif Bürgel Wirtschaftschaftsinformationen: Führungspositionen in Deutschland 2016,Seite 4
Frauen und Männer verdienen in Deutschland keineswegs gleich viel. Frauen erhielten 2017 immer noch ein Fünftel weniger Gehalt als ihre männlichen Kollegen.
Quellen: Statistisches Bundesamt: Verdienstunterschied zwischen Frauen und Männern in Deutschland
Crif Bürgel Wirtschaftschaftsinformationen: Führungspositionen in Deutschland 2016, Seite 6
Mehr als 35 Milliarden Euro Kindergeld wurden 2017 auf deutsche Konten überwiesen, nur knapp 350 Millionen gingen ins Ausland. Das ist weniger als 1% des deutschen Kindergelds.
Quelle: Deutscher Bundestag 2018, S. 2
Im Jahr 2017 flossen 59,1 Prozent der deutschen Exporte in Europäischen Mitgliedsstaaten und 60,4 Prozent der Importe stammten aus eben jenen Staaten. Europa ist somit der wichtigste Handelspartner der Exportnation Deutschland
Quelle: Statistisches Bundesamt
Seit 2010 hat Deutschland ca. 2,9 Milliarden Euro Zinsgewinne gemacht. Sie stammen vor allem aus Ankäufen griechischer Staatsanleihen im Rahmen des Securities Market Programme der Europäischen Zentralbank (EZB), die dem Bundeshaushalt überwiesen wurden.
Quelle: Bundestag, 2018
Die Zahl der Asylbewerber, die gegen Bescheide des BAMF klagen steigt und sie haben in 17 Prozent aller Fälle Erfolg. Rechnet man die Fälle heraus, in denen die Klage zurückgenommen wurde oder mehrere Klagen miteinander verbunden wurden, kommt man auf eine Erfolgsquote von rund 28 Prozent.
Quelle: Deutscher Bundestag, 2019; Mediendienst Integration http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/067/1906786.pdf#page=38; Seite 38ff
https://mediendienst-integration.de/migration/flucht-asyl/zahl-der-fluechtlinge.html
Die Behauptung, viele Flüchtlinge würden zu Unrecht Schutz in Deutschland erhalten, ist falsch. Nur in 0,7 Prozent von mehr als 43 000 abgeschlossenen Prüfverfahren im Jahr 2018 widerrief das Amt für MIgratio und Flüchtlinge (BAMF) den Schutzbescheid. Das gilt auch für die skandalisierten Fälle in Bremen. 99,3% der Menschen erhielten also zu Recht ein Bleiberecht.
Quelle: Deutscher Bundestag, 2018
In Deutschland besteht das Grundrecht auf Asyl. Aber es ist nicht so, dass alle bleiben dürfen. 2017 wurden 23.966 Menschen aus Deutschland abgeschoben, 12.370 Geflüchtete wurden an der Grenze zurückgewiesen und 1.707 kurz nach der Einreise. Dazu kommen noch die, die freiwillig ausgereist sind.
Quelle: Bundestag: Abschiebungen und Ausreisen im Jahr 2017, Drucksache 19/800, Seite 33
Deutschland nimmt nicht die meisten Geflüchteten auf, es liegt international nur auf Platz 8 und damit bspw. hinter der Türkei, die mehr als viermal so viele aufnimmt, oder dem Iran.
Quelle: UNHCR -The UN Refugee Agency: Global Trends 2016, Seite 60-63
Es sind nicht nur junge und alleinreisende Männer, die zu uns kommen. Fast die Hälfte aller Asylbewerber_innen sind Kinder und Jugendliche (unter 18).
Quelle: Bundesamt für Migration und Zahlen: Aktuelle Zahlen zu Asyl
Von den Menschen, die 2015 aus Syrien geflohen sind, blieben die meisten in umliegenden Ländern des nahen Ostens. Nur ein geringer Anteil kam nach Europa.
Quelle: UNHCR The UN Refugee Agency: Global Trends Forced Displacement 2015. Seite 10
Im Bundestag sitzen 58 Parlamentarier (8,2%) mit Migrationshintergrund. Gemessen an ihrem Bevölkerungsaneil von ca. 23% sind sie stark unterrepräsentiert. Am wenigsten Migranten gibt es in der CDU/CSU (2,9%).
Quelle: Mediendienst Integration, 2018
Gemessen an seinem Gender Equality Index belegt Deutschland im Jahr 2015 gerade einmal den Platz 12. unter den europäischen Ländern und schneidet damit unterdurchschnittlich ab. An erster Stelle steht Schweden, aber auch Slovenien liegt vor Deutschland.
Quelle: European Institute for Gender Equality: Gender Equality Index
Frauen und Männer sind in Deutschland noch lange nicht gleichberechtigt. Nur ein Fünftel der Führungspositionen waren im Jahr 2016 mit Frauen besetzt.
Quelle: Crif Bürgel Wirtschaftschaftsinformationen: Führungspositionen in Deutschland 2016,Seite 4
Frauen und Männer verdienen in Deutschland keineswegs gleich viel. Frauen erhielten 2017 immer noch ein Fünftel weniger Gehalt als ihre männlichen Kollegen.
Quellen: Statistisches Bundesamt: Verdienstunterschied zwischen Frauen und Männern in Deutschland
Crif Bürgel Wirtschaftschaftsinformationen: Führungspositionen in Deutschland 2016, Seite 6
Die Temperaturen steigen immer mehr. In den letzten 17 Jahren war es so heiß wie noch nie, außer im Jahr 1980. Das Jahr 2016 war das heißeste. Diese Daten werden seit 1880 erfasst.
Quelle: NASA Global Climate Change – Vital Signs of the Planet: Global Temperature
Obwohl Deutschland in den letzten Jahren viel in erneuerbare Energien investiert hat, ist es immer noch der weltweit größte Braunkohle-Verbraucher. Das wirkt sich negativ auf den Klimaschutz-Index aus.
Quelle: Germanwatch e.V.: Klimaschutz-Index: Die wichtigsten Ergebnisse 2018, Seite 4,10
2016 wurden in Deutschland pro Kopf 9,47 Tonnen Kohlenstoffdioxid Emissionen erzeugt. In China waren es – entgegen vielfacher Annahme – nur 7,45 t.
Quelle: Europäische Kommission: Joint Research Centre (JRC)/PBL, EDGAR
Deutschland ist in Sachen Klimaschutz keinesfalls Vorreiter. Auf einer Liste der Länder mit den höchsten Leistungen für den Klimaschutz steht Deutschland gerade einmal auf Platz 22; weit hinter Schweden, Litauen und Marokko.
Quelle: Germanwatch e.V.: Klimaschutz-Index: Die wichtigsten Ergebnisse 2018, Seite 9
Die meisten Menschen, die in Deutschland Asyl suchen, kommen aus Ländern in denen momentan Krieg herrscht; vor Allem aus Syrien (25,4%) und dem Irak (11,3%).
Quelle: BAMF: IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Gefüchteten: Überblick und erste Ergebnisse, Seit 24
Ein Lagebild zum Thema Stichwaffen und Messervorfälle von 2016-2018 im Saarland zeigt, dass in 70% der Fälle die Täter aus Deutschland stammen, in 8% aus Syrien und in 2% aus Afghanistan. Bei den meisten Straftaten von Ausländern waren die Opfer auch Ausländer; nicht selten eskalierten Situationen in Flüchtlingsunterkünften.
Die Zahl der registrierten Straftaten in Deutschland lag im Jahr 2017 so niedrig, wie seit 1992 nicht mehr.
Quelle: Polizeiliche Kriminalstatistiken 1990-2017, Aufschlüsselung im Vergleich bei Statista
Seit 2000 wurden in Deutschland 136 Bomben im Zusammenhang mit politisch motivierter Kriminalität gefunden und sichergestellt. Davon 94 bei Rechten (69 %), 24 im Bereich Islamismus (17 %) und 18 von Links (13 %).
Quelle: Bundestag, 2018
Der größte Anteil an Straftaten, die 2017 von Zuwanderern begangen wurden, sind Vermögens- und Fälschungsdelikte. Diese beinhalten Dokumentenfälschung (bspw. Pass verloren) und Beförderungserschleichung.
Bundeskriminalamt: Fälle von Straftaten mit tatverdächtigen Zuwanderern (Jan – Dez 2017), Seite 4
Mehr als 35 Milliarden Euro Kindergeld wurden 2017 auf deutsche Konten überwiesen, nur knapp 350 Millionen gingen ins Ausland. Das ist weniger als 1% des deutschen Kindergelds.
Quelle: Deutscher Bundestag 2018, S. 2
Von den 4,08 Millionen Menschen, die am 30.06.2017 in Sachsen lebten, waren 177.996 Ausländer. Dies entspricht einem Anteil von 4,3 Prozent und liegt damit deutlich unter dem Bundesdurchschnitt von rund 11 Prozent.
Quelle: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, 2017
Im Bundestag sitzen 58 Parlamentarier (8,2%) mit Migrationshintergrund. Gemessen an ihrem Bevölkerungsaneil von ca. 23% sind sie stark unterrepräsentiert. Am wenigsten Migranten gibt es in der CDU/CSU (2,9%).
Quelle: Mediendienst Integration, 2018
Der größte Anteil an Straftaten, die 2017 von Zuwanderern begangen wurden, sind Vermögens- und Fälschungsdelikte. Diese beinhalten Dokumentenfälschung (bspw. Pass verloren) und Beförderungserschleichung.
Bundeskriminalamt: Fälle von Straftaten mit tatverdächtigen Zuwanderern (Jan – Dez 2017), Seite 4
Anders als Viele vermuten, lag der Anteil von Menschen mit Migrationshintergrund in der deutschen Bevölkerung 2016 bei weniger als einem Viertel.
Quelle: Statistisches Bundesamt: Mikrozensus – Bevölkerung mit Migrationshintergrund 2016, Seite 37